Projekte

Das Bundesministerium für Gesundheit fördert Versorgungsforschung zu Long COVID in verschiedenen Projekten. In diesem Förderschwerpunkt arbeiten 30 Projekte zusammen, strukturiert in vier Modulen. Koordiniert werden sie von LongCARE. Mehr zu den geförderten Projekten finden Sie hier.

Modul 1

Nach viralen Infekten leiden manche Menschen über längere Zeit unter teils starken gesundheitlichen Beschwerden, dem sog. postakuten Infektionssyndrom (PAIS). Die Häufigkeit von Spätfolgen nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, dem sog. Post COVID-Syndrom, wird aktuell auf 6 bis 7 Prozent bei Erwachsenen geschätzt. Lesen Sie mehr in unserer Projektbeschreibung.

Modul 3

Nach der Akutphase von COVID-19 klagt eine relevante Anzahl von Patientinnen und Patienten über anhaltende oder neu aufgetretene Beschwerden (Post COVID). Da diese Symptome in der Regel unspezifisch sind, ist von besonderer Bedeutung, sie von möglichen anderen Erkrankungen abzugrenzen. Lesen Sie mir in unserer Projektbeschreibung.

Modul 4

Als Langzeitfolgen von COVID-19 stellen die vielschichtigen Krankheitsbilder Long COVID und das Post COVID-Syndrom (PCS) eine starke Belastung für die Betroffenen dar. Auf höherer Ebene bedeutet dies nicht nur eine gesundheitliche, soziale und ökonomische Herausforderung für die Einzelperson, sondern auch weitreichende gesellschaftliche Folgen für die Gemeinschaft. Mehr Informationen finden Sie in unserer Projektbeschreibung.