Projekte

Das Bundesministerium für Gesundheit fördert Versorgungsforschung zu Long COVID in verschiedenen Projekten. In diesem Förderschwerpunkt arbeiten 30 Projekte zusammen, strukturiert in vier Modulen. Koordiniert werden sie von LongCARE. Mehr zu den geförderten Projekten finden Sie hier.

Modul 2

Die COVID-19-Pandemie hat eine Reihe anhaltender gesundheitlicher Herausforderungen mit sich gebracht, die unter dem Sammelbegriff Long COVID bekannt sind und Millionen Menschen weltweit und auch in Deutschland betreffen. Mädchen und Frauen sind stärker betroffen als Jungen und Männer. Lesen Sie mehr in unserer Projektbeschreibung.

Modul 1

Die Langzeitfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 werden auch als postakute Folgeerscheinungen (PASC: „post­acute sequelae of SARS-CoV-2 infection“) bezeichnet. Schwerwiegende und belastende Symptome können bei betroffenen Patientinnen und Patienten auftreten. Lesen Sie mehr in unserer Projektbeschreibung.

Modul 1

Die Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion betreffen einen erheblichen Teil der deutschen Bevölkerung. Postinfektiöse Syndrome nach anderen Viruserkrankungen sind seit langem bekannt und können mit erheblichen negativen Folgen für die Lebensqualität und die berufliche und soziale Teilhabe der Betroffenen einhergehen. Lesen Sie mehr in unserer Projektbeschreibung.

Modul 3

Die COVID-19-Pandemie hat die dramatischen Konsequenzen aufgezeigt, die Infektionskrankheiten auf unsere vielfältigen Lebensbereiche haben können. Diese Folgen betreffen nicht nur unmittelbar die Gesundheit des Einzelnen, sondern auch das gesellschaftliche Zusammenleben und in Form von Produktivitäts- und Arbeitskräfteausfällen die Wirtschaft. Lesen Sie mehr in unserer Projektbeschreibung.