Direkt zum Inhalt
Home

Koordinationsprojekt im Förderschwerpunkt „Long COVID“ des Bundesministeriums für Gesundheit

  • News
  • Presse
  • Über LongCARE
  • Projekte
  • News
  • Kontakt
  • Suche
  1. Home
  2. Publikationen
  3. TMF-Schriftenreihe
  4. Terminologien und Ordnungssysteme in der Medizin
Leitfaden

Terminologien und Ordnungs­systeme in der Medizin

Herausgebende: Otto Rienhoff und Sebastian C. Semler
Verlag: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
DOI: 10.32745/9783954665174

Open-Access-Version | Cite | Download Citation

Qualitätsmanagement
IT-Infrastruktur
Das Cover von Band 13 der TMF-Schriftenreihe

© Mockup designed by anthonyboyd / Freepik

Das Feld internationaler medizinischer Terminologien ist komplex. Der Stand der Nutzung im deutschsprachigen Raum ist in einer vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Vorstudie unter Beteiligung vieler Akteure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) anhand ausgewählter Szenarien (Patientenkurzakte, Medikationsdokumentation, elektronisches Meldewesen zum Infektionsschutz) untersucht worden. Im Rahmen mehrerer Expertenworkshops wurden Empfehlungen zu Bedarf an und Auswahl von internationalen Terminologien sowie für mögliche Kooperationen der Länder im deutschsprachigen Raum erarbeitet.

Im ersten Teil des Buches werden die im Projekt erarbeiteten Empfehlungen veröffentlicht, in denen sich die beteiligten Fachexperten aus den deutschsprachigen Ländern für die Verwendung von international gebräuchlichen Terminologien (z.B. LOINC oder SNOMED CT), um einen internationalen Informationsaustausch zu gewährleisten. Deutlich wird in den Empfehlungen insbesondere, dass man detaillierten Lösungen nur schrittweise näherkommen kann und dass dringend eine nationale Strategie notwendig ist.

Im zweiten Teil dieses Sammelbandes geben Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie zu einzelnen Themen und Terminologiesystemen die wichtigsten fachlichen Hintergrundinformationen, beispielsweise zu ICD-11, SNOMED CT, LOINC und Identifikatoren im Arzneimittelbereich, zu Terminologieservern und Semantikmanagement, Metadaten, Akzeptanzfaktoren und Begriffsbestimmungen sowie zur künftigen Bedeutung von Terminologiesystemen in Forschung und Versorgung. Das Buch bietet damit eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Terminologien und Ordnungssystemen in der Medizin in den deutschsprachigen Ländern.

Copyright und Lizenzbedingungen für dieses Produkt (Nr. P101201)

Bitte beachten Sie die im Buch abgedruckten Copyright-Bestimmungen.

Citation

Rienhoff, O., Semler, S.C., Hrsg. Terminologien und Ordnungssysteme in der Medizin. 2015, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, https://mwv-open.de/books/e/10.32745/9783954665174.

1. Auflage, 221 Seiten, September 2015
€ 54,95 [D], ISBN 978-3-95466-136-7

Downloads

Anhang Size Open-Access-Version 13.81 MB ">Termin speichern
Anhang Size
Open-Access-Version 13.81 MB
Anhang Size Einzelbeiträge als PDF zum Download 3.16 MB ">Termin speichern
Anhang Size
Einzelbeiträge als PDF zum Download 3.16 MB
Anhang Size Inhaltsverzeichnis 445.87 KB ">Termin speichern
Anhang Size
Inhaltsverzeichnis 445.87 KB
Anhang Size Infoblatt zu Band 13 75.34 KB ">Termin speichern
Anhang Size
Infoblatt zu Band 13 75.34 KB
Anhang Size Citation 200 Bytes ">Termin speichern
Anhang Size
Citation 200 Bytes

TMF-Schriftenreihe: Bestellen Sie jetzt die Bände Ihrer Wahl

Zum Bestellformular

Inhaltsverzeichnis

A Bilanz und Forderungen – Standortbestimmung zur Terminologie-Nutzung in der medizinischen Versorgung und Forschung in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz (D-A-CH) 2013/14

  1. Einführung und Lesehilfe
  2. Thesenpapier des D-A-CH-Projekts. Empfehlungen an das Bundesministerium für Gesundheit

B Der fachliche Hintergrund: Terminologien und Ordnungssysteme in der Patientenversorgung, medizinischen Forschung und Gesundheitswirtschaft

  1. Die zunehmende Bedeutung von Terminologiesystemen in Forschung und Versorgung in einer individualisierten Medizin
  2. Klassifikationen und Terminologien – Eine Übersicht
  3. Datenelemente und kontrollierte Vokabulare
  4. Semantikmanagement in verteilten Systemen
  5. Weiterentwicklung internationaler Terminologien und Klassifikationen und ihre Anwendung in Deutschland am Beispiel der ICD
  6. Die SNOMED CT-Herausforderung
  7. LOINC – Internationale Nomenklatur zur Kodierung von medizinischen Untersuchungen und Befunden
  8. Herausforderungen an Interoperabilität im Arzneimittelbereich
  9. Interoperabilität beim Austausch von Gesundheitsdaten – ärztliche Erwartungen aus der Anwenderperspektive
  10. Das Gesundheitswesen im Wandel – Einführung von Terminologien aus Sicht der Industrie
  11. Akzeptanz und Erfolgsfaktoren für medizinische Ordnungssysteme
  12. Erste Erfahrungen im Rahmen des Projektes eMeldewesen.nrw – identifizierte Problem lagen und Lösungsansätze
  13. Der epSOS Master Value Catalogue (MVC): Erfahrungen bei der Auswahl von Codesystemen
  14. Terminologievorstudie D-A-CH – Österreichische Prioritäten
  15. Nutzungsmöglichkeiten von SNOMED CT in der Schweiz

Anhang

  1. Anhang: 20 strategisch relevante Kernaussagen für Deutschland – Ergebnis zweier Expertenworkshops vom Sommer 2013 (bvitg/BMG/BMWi/TMF)
  2. Anhang: Expertengespräch „Terminologien und Ontologien in der medizinischen Forschung und Versorgung“, 29.01.2007, Berlin (TMF/HL7/GMDS
Home

Koordinationsprojekt im Förderschwerpunkt „Long COVID“ des Bundesministeriums für Gesundheit

Charlottenstraße 42/
Ecke Dorotheenstraße
10117 Berlin

Tel.: 030 - 22 00 24 70
Fax: 030 - 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de

  • Über LongCARE
  • Projekte
  • News
  • Kontakt
  • Suche
  • TMF e.V.
  • Gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit

© 2025 LongCARE All rights reserved.

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Über LongCARE
  • Projekte
  • News
  • Kontakt
  • Suche
  • News
  • Presse