Direkt zum Inhalt
Home

Koordinationsprojekt im Förderschwerpunkt „Long COVID“ des Bundesministeriums für Gesundheit

  • News
  • Presse
  • Über LongCARE
  • Projekte
  • News
  • Kontakt
  • Suche
  1. Home
  2. Publikationen
  3. TMF-Schriftenreihe
  4. Sekundärnutzung klinischer Daten - Rechtliche Rahmenbedingungen
Gutachten & Berichte

Sekundärnutzung klinischer Daten - Rechtliche Rahmen­bedingungen

Autor: Uwe K. Schneider
Verlag: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
DOI: 10.32745/9783954663224

Open-Access-Version | Cite | Download Citation

Ethik & Datenschutz
Das Cover von Band 12 der TMF-Schriftenreihe

© Mockup designed by anthonyboyd / Freepik

Zunehmend greift medizinische Forschung auf Daten aus der Versorgung zurück. Deren systematische Analyse ist eine vielversprechende Methode, die nicht zuletzt auch für die Qualitätssicherung im Gesundheitsbereich bedeutsam ist. Diese ‚Sekundärnutzung‘ von Behandlungsdaten bringt jedoch zahlreiche Rechtsfragen mit sich. Sozial- und Gesundheitsdaten gehören zu den intimsten Informationen über einen Menschen und sind deshalb auf einen besonders hohen Schutz angewiesen. Die Chancen und Risiken müssen deshalb vor dem Hintergrund des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Mit dem vorliegenden Rechtsgutachten steht erstmals eine detaillierte Übersicht über die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sekundärnutzung medizinischer Daten in den einzelnen Bundesländern zur Verfügung, die auch jeweils die unterschiedliche Trägerschaft und Rechtsform der behandelnden Institution berücksichtigt. Die Analyse gibt Forschern und anderen Akteuren im Gesundheitsbereich Orientierung beim rechtskonformen Umgang mit medizinischen Behandlungsdaten. Das Buch enthält darüber hinaus ein ergänzendes Gutachten, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sekundärnutzung der über die elektronische Gesundheitskarte nach § 291a SGB V verwalteten Daten darstellt.

Copyright und Lizenzbedingungen für dieses Produkt (Nr. P101101)

Bitte beachten Sie die im Buch abgedruckten Copyright-Bestimmungen.

Citation

Schneider, U.K., Sekundärnutzung klinischer Daten - Rechtliche Rahmenbedingungen. 2015, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, https://www.mwv-open.de/site/books/10.32745/9783954663224/.

1. Auflage, 418 Seiten, August 2015
€ 64,95 [D], ISBN 978-3-95466-142-8

Achtung! In der Publikation ist die alte Rechtslage vor Inkrafttreten der DSGVO beschrieben! 

Downloads

Anhang Size Open-Access-Version 11.17 MB ">Termin speichern
Anhang Size
Open-Access-Version 11.17 MB
Anhang Size Inhaltsverzeichnis 116.2 KB ">Termin speichern
Anhang Size
Inhaltsverzeichnis 116.2 KB
Anhang Size Infoblatt zu Band 12 116.04 KB ">Termin speichern
Anhang Size
Infoblatt zu Band 12 116.04 KB
Anhang Size Citation 207 Bytes ">Termin speichern
Anhang Size
Citation 207 Bytes

TMF-Schriftenreihe: Bestellen Sie jetzt die Bände Ihrer Wahl

Zum Bestellformular

Inhaltsverzeichnis

I Sekundärnutzung medizinischer Behandlungsdaten

  1. Vorwort
  2. Personenbezug bei Pseudonymisierung und Anonymisierung
  3. Abgrenzung der Verarbeitungszwecke „Qualitätssicherung“ und „Behandlung“
  4. Zweckändernde automatisierte Auswertung personenbezogener Daten mit anonymen Ergebnissen
  5. Spezialgesetzliche Einschränkungen der Sekundärnutzung
  6. Anwendbares Datenschutzrecht für die Sekundärnutzung klinischer Daten unter Berücksichtigung des Landesrechts
  7. Verwendung von Behandlungsdaten für interne Qualitätssicherung und Eigenforschung
  8. Datenverarbeitung im Auftrag für Zwecke der Forschung oder Qualitätssicherung
  9. Übermittlung pseudonymer Daten im Wege der Funktionsübertragung für Forschung oder Qualitätssicherung
  10. Einrichtungsübergreifende Pseudonymisierung im Forschungsverbund
  11. Einbeziehung von Ethikkommissionen bei Forschung mit personenbezogenen oder pseudonymen Daten
  12. Für die Sekundärnutzung relevante Unterschiede hinsichtlich Forschungszweck und Art der Durchführung eines Forschungsvorhabens
  13. Landesspezifische und für die Sekundärnutzung relevante Unterschiede in den Forschungsklauseln
  14. Datenschutzbeauftragte und Aufsichtsstrukturen
  15. Beschäftigtendatenschutz bei der Sekundärnutzung von Behandlungsdaten
  16. Zivil- und strafrechtliche Folgen fahrlässiger Datenschutzverstöße
  17. Rechtspolitisches Schlusswort
  18. Anhang Teil 1

II Die Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte und der Krankenversichertennummer im Forschungskontext

  1. Einleitung
  2. Die Nutzung der auf oder mittels der elektronischen Gesundheitskarte gespeicherten medizinischen Daten
  3. Die Nutzung der Krankenversichertennummer im Forschungskontext
  4. Anhang Teil 2
Home

Koordinationsprojekt im Förderschwerpunkt „Long COVID“ des Bundesministeriums für Gesundheit

Charlottenstraße 42/
Ecke Dorotheenstraße
10117 Berlin

Tel.: 030 - 22 00 24 70
Fax: 030 - 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de

  • Über LongCARE
  • Projekte
  • News
  • Kontakt
  • Suche
  • TMF e.V.
  • Gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit

© 2025 LongCARE All rights reserved.

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Über LongCARE
  • Projekte
  • News
  • Kontakt
  • Suche
  • News
  • Presse