Modul 1

VALIDATE NoVel IntersectorAl Long CovID TreAtmenT Network

Modul 1

© Fotolia

Long COVID ist durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet, die mehrere Organsysteme betreffen können. Die Risikofaktoren und Ursachen von Long COVID sind trotz intensiver Forschungsbemühungen noch unklar. Lesen Sie mehr in unserer Projektbeschreibung.

Motivation

Long COVID ist durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet, die mehrere Organsysteme betreffen können. Die Risikofaktoren und Ursachen von Long COVID sind trotz intensiver Forschungsbemühungen noch unklar. In der medizinischen Versorgung von Menschen mit Long COVID fehlen geeignete Standards, wodurch die Diagnose in der Regel durch den Ausschluss anderer Ursachen erfolgt. Daher ist die Diagnose bislang ein zeitaufwändiger Prozess. Spezifische Rehabilitationsprogramme sind in der Therapie von großer Bedeutung, um die Long COVID-Symptome zu verbessern. Die Entwicklung von neuen Versorgungskonzepten für Patientinnen und Patienten mit Long COVID sind notwendig, um eine adäquate Behandlung frühzeitig zu ermöglichen. Dies soll die Lebensqualität und die Wiedereingliederung in den Beruf unterstützen und das Gesundheitssystem entlasten.

Ziele und Vorgehen

Ziel des Verbundvorhabens VALIDATE ist, ein telemedizinisch gestütztes interdisziplinäres Konsortium zur Versorgung von Long COVID-Patientinnen und -Patienten aufzubauen. Bestandteile dieses Versorgungskonzepts sind eine benutzerfreundliche Plattform für eine kontaktlose medizinische Ersteinschätzung von Patientinnen und Patienten sowie eine Gruppe von Expertinnen und Experten für die Entwicklung von standardisierten Behandlungsempfehlungen und Steuerung komplexer Behandlungsfälle. Weiterhin soll durch die Rehabilitation der Erkrankten die soziale und berufliche Teilhabe der Betroffenen gefördert/unterstützt werden. Über die geschaffene Plattform sollen in hausärztlichen Praxen und den Long COVID-Ambulanzen in Nordrhein-Westfalen mindestens 1.000 Long COVID-Patientinnen und -Patienten mit unterschiedlichen Schweregraden rekrutiert werden.

Perspektiven für die Praxis

Durch die Entwicklung einer Versorgungstruktur unter Einbindung verschiedener medizinischer Fachdisziplinen und die Vernetzung spezialisierter Ambulanzen von Kliniken mit einem regionalen Hausarzt-Netzwerk in Nordrhein-Westfalen sowie mit Rehabilitationskliniken wird den Betroffenen ein gezielter Zugang zu Fachärztinnen und -ärzten und neuen Therapieansätzen ermöglicht. Mit der Etablierung eines interdisziplinär besetzten Boards, das durch Expertinnen und Experten des Zentrums für Telemedizin begleitet wird, kann langfristig die interdisziplinäre und intersektorale Versorgung von Long COVID-Betroffenen effizienter gestaltet werden. Diese Ergebnisse werden langfristig dazu beitragen, die Lebensqualität und Erwerbsfähigkeit der Betroffenen zu steigern und die Schnittstellen zwischen den Sektoren für eine adäquate Versorgung der Patientinnen und Patienten im Long COVID-Zustand zu verbessern.